Untertitel?
Beratungsprojekte in Bauunternehmen
Alle Ergebnisse erarbeiten wir gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Kunden. Arbeitsweisen dazu sind Arbeitsgespräche und intensive Workshops. So entstehen die Ergebnisse vor den Augen der Entscheidungsträger. Dieser Weg sichert die Akzeptanz und bereitet so eine Umsetzung der entwickelten Konzepte optimal vor.
Erfolge im agilen Softwareprojekt
Mit einer agilen Arbeitsweise werden in Bauunternehmen bessere Ergebnisse, Prozesse und Software für die Kunden oder Auftraggeber erreicht. Die Projektbeteiligten leben die agilen Spielregeln im Sinne des gemeinsamen Ziels. Laufend werden untereinander die gerade geübten Methoden diskutiert und so direkt verbessert. Alle berichten von einer tollen Arbeitsatmosphäre.
weiterlesenEinkauf im Bauunternehmen – so macht das Spaß
Einkaufen im Bauunternehmen macht Spaß - für die, die es machen. Einkauf erzeugt viel Arbeit, bei denen, die hinterher Abrufe durchführen, Lieferscheine sortieren und Rechnungen prüfen müssen. Da ist es hilfreich Schritte zu haben, mit denen diese Routinearbeiten automatisch funktionieren. Sie können das Digitalisierung nennen, doch tatsächlich geht es um eine Innovation der Organisation.
weiterlesenLieferschein – es kann nur einen geben
Es gibt nur noch einen Lieferschein. Dieser Lieferschein ist elektronisch. Ganz gleich, ob im Bauunternehmen Arbeitshandschuhe, Bagger, Systemschalungen, Zementsäcke oder Kies transportiert werden, all dies erfolgt mit einem Lieferschein.
weiterlesenDie Innovation der elektronischen Akte
Alle Informationen, Unterlagen, Pläne, E-Mails und Dateien in einer elektronischen Akte. So machen revisionssichere Archive in Bauunternehmen Spaß!
weiterlesenBauleiterinnen und Bauleiter entlasten
Der schönste Beruf der Welt wird noch attraktiver.
Bauleiterinnen und Bauleiter (in der Schweiz Bauführer) sind die Leistungsträger der Bauunternehmen. Die Ergebnisse der Baustellen werden entscheidend von der Leistung der Bauleiter beeinflusst. Viele Bauleiter können diese Leistung jedoch nicht erbringen, da sie sich von Routinearbeiten behindert sehen. Wie kann das Bauunternehmen Bauleitern ein optimales Umfeld bieten, damit der schönste Beruf der Welt noch attraktiver wird?
weiterlesenKonsolidierung und IC-Verrechnung als Non-Event
Abschlusspflichtige Konzerne müssen, mittelständische Unternehmensgruppen wollen die Ergebnisse ihrer unterschiedlichen Firmen konsolidieren. Dies hat ein intensives Ineinandergreifen von Organisation und Software zur Folge. Intercompany-Verrechnung, Abschlüsse und Konsolidierung als Non-Event erfordern, dass diese Abläufe optimiert und weitgehend automatisiert sind.
weiterlesenBIM revolutioniert die Prozesse im Bauunternehmen
Mit elektronischen Bauklötzen werden Bauwerke geplant, durchgespielt und optimiert. Building Information Modeling ist eine Methode, von der Planung über die Ausführung bis hin zum Betreiben eines Bauwerkes alle Informationen in einem gemeinsamen Zahlenwerk zu beschreiben.
weiterlesenDie Managementinformationen in einem deutschen Multi-Service-Konzern
Das bestehende Managementhandbuch eines deutschen Multi-Service-Konzerns soll in eine prozessorientierte Struktur überführt werden.
weiterlesenDie Geschäftsprozesse eines Projektentwicklers.
In einem mittelständischen Unternehmen waren die strategischen Vorgaben (Kundengruppen, Projekttypen) durch die Gesellschafter neu definiert und die Führungspositionen neu besetzt worden. Danach erhielten wir den Auftrag, alle Geschäftsprozesse neu zu organisieren.
weiterlesenProjektcontrolling in 30 Minuten
Qualität, Termine und Finanzen gemeinsam steuern. Bei Großprojekten ist das Controlling eine Herausforderung. Schlagen Sie 3 Fliegen mit einer Klappe: Terminplan, Nachunternehmer-Steuerung und Leistungsermittlung aus einem Projektplan. Eine praxiserprobte Lösung liefert sofort greifbare Ergebnisse und bringt Transparenz in das "Orakel" Projektcontrolling.
weiterlesenBaustellenlogistik – schneller mit mobiler Datenerfassung.
Disposition und Kommissionierung erfolgen parallel.
Schnelligkeit und Variabilität sind die Anforderungen an eine erfolgreiche Baustellenlogistik. Wechselnde Einsatzorte, kurzfristige Arbeitsvorbereitung und kaum planbare Witterungseinflüsse prägen die Rahmenbedingungen in der Bauwirtschaft. Durch traditionelle Branchensoftware vorbestimmte Prozesse werden dabei oft zum Flaschenhals in der Disposition von Bauunternehmen. Mit mobiler Datenerfassung sind Kommissionierung und Logistik parallel organisiert, ein großer Zeitvorteil für alle Beteiligten.
Elektronische Archivierung – genial einfach!
In einem Bauunternehmen mit verteilten Standorten ist mit der Archivierung der Einstieg in die elektronische Projektakte und das Dokumentenmanagement perfekt gelungen.
weiterlesenBaulogistik – Frühjahrskur in vier Schritten!
Hektisch und gereizt kämpfen Bauleiter um Baumaschinen. Geräte müssen kurzfristig von einer Baustelle zur anderen umgesetzt werden. Poliere warten ungeduldig auf Material. Baulogistik sorgt dafür, dass alle Artikel zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort sind. Das gilt für Baugeräte, Baustellenausstattung und Baustoffe. In vier Schritten kann die Baulogistik wirtschaftlich neu gestaltet werden.
weiterlesenVision – Strategie – Ziele
Klare Unternehmensentwicklung verbessert die Marktposition
Über 40 Jahre hinweg haben zwei Familienstämme ihre Sparten eines Unternehmens völlig getrennt geführt. Selbst Kunden verwendeten für die Geschäftsbereiche den Nachnamen der federführenden Familie.
Projektmanagement für Planer „Wer macht wann was?“
Ein Planungsbüro organisiert die IT-Unterstützung neu. Der Durchsatz der Projekte und die Organisation des Büros werden den neuen Projektanforderungen angepasst. Mit einem Blick stehen alle Informationen zur Auslastung der Mitarbeiter bereit.
weiterlesenDokumentenmanagement macht Bauunternehmen schneller
Vortrag beim Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V. (ZDB)
Ein gelebtes Dokumentenmanagement macht Bauunternehmen schneller. Damit dies Wirklichkeit wird, gilt es ein Dokumentenmanagement und neue Prozesse im Bauunternehmen professionell zu planen und konsequent einzuführen.
Konzeption ERP-Lösung Produktion und Montage
"Sie haben uns 2007 bei der Auswahl und Einführung eines ERP-Systems geholfen, indem Sie der IT von Donges mit Rat und Tat zur Seite standen." Ein weltweit tätiges Unternehmen mit Einzelfertigung und Montage im Stahl- und Anlagenbau stellt die gewachsene IT-Landschaft auf eine integrierte ERP-Standardsoftware um.
weiterlesenProzesse im Bauunternehmen optimieren
In Bauunternehmen sind viele Geschäftsprozesse davon geprägt, dass die Beteiligten nicht ständig gemeinsam im Büro sitzen, häufig sind die Bauleiter unterwegs. Dieser Besonderheit kann mit schnell umzusetzenden Maßnahmen bei der Vereinfachung von Prozessen Rechnung getragen werden.
weiterlesenSoftwareeinführung in Bauunternehmen
Software professionell auswählen und konsequent einführen
Software ist einer der Schlüsselfaktoren, die Strategie in Bauunternehmen erfolgreich umzusetzen. So liegt es im Interesse der Geschäftsleitung, die Auswahl und Einführung neuer Software erfolgreich zu gestalten. Damit wachsen Unternehmensstrategie und Informationstechnologie zusammen.