Veröffentlichungen
Für Sie fassen wir Ideen und Erfahrungen in Artikeln für klassische Zeitschriften und in Online-Medien zusammen.
Viel Freude bei der Lektüre!
Erfolge im agilen Softwareprojekt
Mit einer agilen Arbeitsweise werden in Bauunternehmen bessere Ergebnisse, Prozesse und Software für die Kunden oder Auftraggeber erreicht. Die Projektbeteiligten leben die agilen Spielregeln im Sinne des gemeinsamen Ziels. Laufend werden untereinander die gerade geübten Methoden diskutiert und so direkt verbessert. Alle berichten von einer tollen Arbeitsatmosphäre.
weiterlesenBauleiterinnen und Bauleiter entlasten
Der schönste Beruf der Welt wird noch attraktiver.
Bauleiterinnen und Bauleiter (in der Schweiz Bauführer) sind die Leistungsträger der Bauunternehmen. Die Ergebnisse der Baustellen werden entscheidend von der Leistung der Bauleiter beeinflusst. Viele Bauleiter können diese Leistung jedoch nicht erbringen, da sie sich von Routinearbeiten behindert sehen. Wie kann das Bauunternehmen Bauleitern ein optimales Umfeld bieten, damit der schönste Beruf der Welt noch attraktiver wird?
weiterlesenKonsolidierung und IC-Verrechnung als Non-Event
Abschlusspflichtige Konzerne müssen, mittelständische Unternehmensgruppen wollen die Ergebnisse ihrer unterschiedlichen Firmen konsolidieren. Dies hat ein intensives Ineinandergreifen von Organisation und Software zur Folge. Intercompany-Verrechnung, Abschlüsse und Konsolidierung als Non-Event erfordern, dass diese Abläufe optimiert und weitgehend automatisiert sind.
weiterlesenDigitalisierung ist Qualität
Digitalisierung gehört zur Qualität eines Bauunternehmens – aus Sicht der Kunden, der Lieferanten, der Mitarbeiter und der Öffentlichkeit. Der Digitalisierungsgrad zeigt die Reife eines Bauunternehmens. Digitalisierung im Bauunternehmen ist Chefsache!
weiterlesenBauablaufplan zur Simulation und Fertigungssteuerung beim modellbasierten Planen und Bauen
Der bauteilorientierte Bauablaufplan ist das Herzstück der Simulation und Fertigungssteuerung beim modellbasierten Planen und Bauen. Als bidirektionales Werkzeug steuert er den Ablauf der Simulation und zeigt bewusst herbeigeführte Optimierungen im Bauablauf.
weiterlesenAufgabensteuerung mit Primärdaten
Viele Unternehmen setzten heute elektronische Workflows zur Prozessoptimierung im Tagesgeschäft ein. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können so schnell und unproblematisch Eingangsrechnungen prüfen, Urlaubsanträge stellen oder Bestellungen für Büromaterial auf den Weg bringen.
weiterlesenBIM revolutioniert die Prozesse im Bauunternehmen
Mit elektronischen Bauklötzen werden Bauwerke geplant, durchgespielt und optimiert. Building Information Modeling ist eine Methode, von der Planung über die Ausführung bis hin zum Betreiben eines Bauwerkes alle Informationen in einem gemeinsamen Zahlenwerk zu beschreiben.
weiterlesenWorkflow einmal anders
Viele Unternehmen setzten heute elektronische Workflows zur Prozessoptimierung im Tagesgeschäft ein. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können so schnell und unproblematisch Eingangsrechnungen prüfen, Urlaubsanträge stellen oder Bestellungen für Büromaterial auf den Weg bringen.
weiterlesenPotentiale heben – Prozesse vor der Softwareeinführung optimieren
Sie wollen eine neue Software auswählen und einführen. Genau das ist der richtige Zeitpunkt, die Geschäftsprozesse im Unternehmen zu überprüfen und zu optimieren. Eine CD mit neuer Software alleine löst keine Fehler in Ihrer Organisation und macht Ihre Prozesse nicht besser. Deshalb ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt dies zu tun.
weiterlesen10 Jahre GDPdU – Plötzlich und ohne Vorwarnung …
Jubiläumsbeitrag von Peter Rösch im Forum Elektronische Steuerprüfung. Peter Rösch findet, dass die Rechte des Steuerbürgers nicht selten mit Füßen getreten wurden.
weiterlesenIT-Strategie unterstützt die Unternehmensstrategie
Für jedes Unternehmen gibt es eine Unternehmensstrategie. Ganz gleich, ob sie schriftlich fixiert ist oder täglich gelebt wird. Damit ist die Grundlage gelegt, mit welcher IT-Strategie die Unternehmensziele in den nächsten Jahren unterstützt werden können. So kann die geplante Veränderung der Unternehmensstruktur, von einer dezentralen hin zu einer zentralen Organisation dazu führen, dass die zukünftige Informationstechnologie ganz anderen Anforderungen gerecht werden muss.
weiterlesenSoftwareprojekte professionell planen und konsequent umsetzen
Software ist einer der Schlüsselfaktoren, die Unternehmensstrategie erfolgreich umzusetzen. So liegt es im Interesse der Geschäftsleitung, die Auswahl und Einführung neuer Software erfolgreich zu gestalten. Damit wachsen Unternehmensstrategie und Informationstechnologie zusammen.
weiterlesenBeschaffung ist mehr als Einkauf
Bei 50 bis 80 % Anteil an den gesamten Kosten in einem Bauunternehmen ist die Beschaffung von Material, Ausrüstung und Nachunternehmerleistung heute der entscheidende Geschäftsprozess.
Doch nicht nur der Preis, Termin, Qualität und die gesamte Logistik müssen zusammen passen, sondern die gesamte innerbetriebliche Organisation der Beschaffung. Dann wird hieraus eine Erfolgsgeschichte.
weiterlesenWissensmanagement im Bauunternehmen
Wie stellen Sie in Ihrem Bauunternehmen sicher, dass ein Fehler nicht zwei Mal begangen wird? Beim ersten Mal ist es Erfahrung, doch beim zweiten Mal beginnt es für Ihr Unternehmen kritisch zu werden. Managen Sie das Know-how Ihres Bauunternehmens!
weiterlesenKlare Organisation, schnelle Ergebnisse, weniger Belege, reduzierte Kosten, erfolgreiche Mitarbeiter
Kein Bauunternehmen kann es sich heute leisten, Arbeiten doppelt zu erbringen. Wenn Sie dies sicherstellen wollen, hilft ein systematisches Durchforsten aller Verwaltungsabläufe und Belege. Wir wagen die Behauptung: Bei Ihnen kann die Belegflut auf die Hälfte reduziert werden. Nicht elektronisches Dokumentenmanagement sondern Organisation heißt die Zauberformel.
weiterlesenBaulogistik – Ein Lieferschein für Alles
Mit weniger Belegen den Verwaltungsaufwand reduzieren
Unterschiedliche Formulare, fehlende Informationen und viel manuelle Arbeit, in den Lieferscheinen der Bauunternehmen steckt jede Menge Einsparpotenzial. Anhand einer Studie über verwendete Lieferscheine für Baugeräte, Baustellenausstattung und Verbrauchsartikel können Sie den Handlungsbedarf in Ihrem Unternehmen erkennen.
weiterlesenSchnelle Geschäftsprozesse sparen Geld
Jahrelang ist Ihr Unternehmen gewachsen. Neue Produkte, neue Mitarbeiter und neue Kunden. Im Tagesgeschäft wurde mit viel Geschick und Improvisation die Auftragsflut bewältigt. Heute ist es an der Zeit, die Geschäftsprozesse an das geänderte Auftragsvolumen anzupassen. Damit bereiten Sie Ihr Unternehmen für den Aufschwung vor.
weiterlesenKey-User schaffen Akzeptanz für neue Software
Immer wieder wird in Ihrer Firma neue Software eingeführt. Sie kann vorhandene Software ersetzen oder bisher nicht unterstützte Prozesse neu abbilden. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei der Einführung neuer Software ist deren Akzeptanz bei den Mitarbeitern.
weiterlesenBaustellencontrolling – zwei unterschiedliche Wege zum Ziel
Firmenzeitung März 2012
Projekte mit hohen Erfolgschancen und hohen Risiken werden mit dem Baustellencontrolling gesteuert. Die Einbindung der Projekte in das Gesamtcontrolling eines Bauunternehmens stellt eine Herausforderung dar, die auf unterschiedlichem Wege gemeistert wird. Welcher Weg für Ihr Unternehmen der passende ist, bleibt Ihrer Entscheidung überlassen. Lesen Sie Argumente für die eine oder andere Lösung.
weiterlesenMarktübersicht Bausoftware
Betrieb außer Betrieb
Eine falsche IT-Entscheidung kann Ihnen den ganzen Betrieb lahmlegen. Eine neue Bausoftware hat maßgeblichen Einfluss auf die Arbeitsweisen aller Mitarbeiter und auf die verfügbaren Informationen zur Steuerung eines Bauunternehmens.
weiterlesenGeschäftsleitung ist für Softwareprojekte verantwortlich
Klare Entscheidungen und ausreichende Ressourcen führen Softwareprojekte zum Erfolg
Die Geschäftsleitung ist für Softwareprojekte verantwortlich. Klare Entscheidungen geben die Ziele vor. Ausreichende Ressourcen sind unabdingbare Voraussetzung für die Umsetzung der Softwareprojekte.
weiterlesenElektronische Rechnung spart Geld
Schneller fakturieren und einfacher buchen
Die elektronische Rechnung hilft beiden Geschäftspartnern. Der Lieferant oder Dienstleister kann seine Rechnung einfach erzeugen und schnell versenden.
Der Kunde kann die elektronische Rechnung einfach buchen und schnell archivieren. Mit wenigen Mitteln können diese Vorteile in Ihrem Unternehmen sofort genutzt werden.
Key-User helfen gerne
Key-User helfen gerne: Softwareauswahl und Softwareeinführung werden immer mehr zum Kriterium für den Firmenerfolg. Die neuen Prozesse und die neue Software brauchen Akzeptanz bei den Mitarbeitern.
weiterlesenDie Krise am Bau ist eine Führungskrise
FAZ Blick durch die Wirtschaft 23.07.1997
Die Krise am Bau ist da und das Heer der Jammernden überschüttet uns mit Argumenten, warum sie selbst an dieser Krise unschuldig sind. Da ist die allgemeine Konjunkturkrise, die eine geringere Nachfrage nach Bauinvestitionen nach sich zieht und das verringerte reduzierte Bauvolumen der öffentlichen Hand.
weiterlesenDenken, Führen und Handeln in Geschäftsprozessen
Seit Jahrzehnten entwickelt sich Ihr Unternehmen. Abteilungen und Niederlassungen wurden gegründet, eingegliedert, ausgegliedert und geschlossen. Jedes Mal bleibt ein Stück Tradition zurück, macht Ihre Ablauforganisation träge und das Unternehmen kann deshalb auf die Kundenbedürfnisse nicht schnell reagieren. Starten Sie eine richtige Revolution.
weiterlesenBaulogistik – Frühjahrskur in vier Schritten!
Hektisch und gereizt kämpfen Bauleiter um Baumaschinen. Geräte müssen kurzfristig von einer Baustelle zur anderen umgesetzt werden. Poliere warten ungeduldig auf Material. Baulogistik sorgt dafür, dass alle Artikel zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort sind. Das gilt für Baugeräte, Baustellenausstattung und Baustoffe. In vier Schritten kann die Baulogistik wirtschaftlich neu gestaltet werden.
weiterlesen