Rechnungen für Material, Rechnungen für Bauleistungen, Rechnungen mit Anzahlungsketten, Rechnungen auf Papier oder E-Rechnungen, alle Eingangsrechnungen werden in einer Software automatisiert geprüft. Dabei entsteht entsteht automatisch auch eine Korrekturrechnung für die Buchhaltung und den Rechnungssteller.
“Keine Trennung mehr nach Rechnungen aus Leistungsverzeichnissen von Nachunternehmern und Rechnungen aus Artikeln von Lieferanten zur Prüfung.” Die ganze Prozesskette fügt sich in die vorhandenen Systeme ein, alle Buchungen können automatisch erfolgen.
So funktioniert die Rechnungsprüfung
1 Die Rechnungspositionen der Eingangsrechnung werden hochgeladen. Damit steht der Eingangsbeleg mit Rechnungspositionen und den Konditionen in der Prüfübersicht bereit. Hier erfolgt schon die erste rechnerische Prüfung.
2 Die Positionen und Konditionen der Bestellung und/oder des Auftrags-LVs werden in eine eigene Spalte der Prüfübersicht eingespielt.
Für die sachliche Prüfung der Rechnung gibt es zwei Funktionen, die auch kombiniert sein können:
3 Die Ergebnisse einer Mengenermittlung nach REB X31 oder einer anderen Tabelle der abzurechnenden Positionsmengen wird hochgeladen.
4 Die Lieferscheinmengen aus der Lieferscheindatenbank werden den Rechnungspositionen zugeordnet.
5 Abweichungen in den hochgeladenen Mengen von den Rechnungsmengen werden automatisch markiert und können in den Prüfungsspalten akzeptiert oder verworfen werden. Auch Unterschiede in den Einheitspreisen und den Konditionen sind markiert und können in der kaufmännischen Prüfung bewertet werden.
6 Permanent läuft die Prüfrechnung mit. Sie wird dann dem Rechnungssteller übermittelt und im Rechnungswesen gebucht.
Das ist einfach und schnell.
Sie wollen das auch so machen? Gemeinsam mit Ihnen finden wir eine Lösung, die in Ihre Softwarelandschaft passt.