+49 89 456 717-33

info@roesch-unternehmensberatung.de

Die innovative elektronische Projektakte – sofort und schnell

Die konsequente Einführung der innovativen elektronischen Projektakte für alle Bauvorhaben macht den 100 Anwenderinnen und Anwendern im Bauunternehmen richtig Spaß.

Die Einführung der elektronischen Projektakte innerhalb nur 10 Wochen für alle Bauvorhaben macht den 100 Anwenderinnen und Anwendern in einem Bauunternehmen richtig Spaß.

Finden und Ablegen wie von Geisterhand
Die Akte zeigt mit ihrer innovativen Struktur, was sie zu einem Thema weiß: alle Unterlagen, E-Mails, Pläne, Bilder und Chats liegen an einer Stelle. Alle Unterlagen und Dateien? Ja, alle! Gewohnte Ansichten in Ordnern werden automatisch aus Attributen gebildet. So entstehen elektronische Akten zur Laufzeit­ ­- am Bildschirm oder mobil..

Mit Attributen werden elektronische Akten schnell
In dem Bauunternehmen sind wenige Attributen für jede Unterlage oder Datei ausreichend. Das macht die Sache einfach. Jede Information wird einem Bauprojekt oder einer Kostenstelle zugeordnet und einem Geschäftspartner, es können auch mehrere sein. Es gibt immer ein Datum der Unterlage und ein Thema. Die Themen sind das Herzstück. Sie sind für alle Akten gleich. Beispiele sind 

  • Eingangsrechnung
  • Ausgangsrechnung
  • Protokoll
  • Bautagebuch
  • Lieferschein
  • Plan
  • Genehmigung
  • VOB-Anzeige

Aus diesen Themen bilden sich dann bei der Ansicht in der Akte die „Register”. So sehen Sie auch sofort, zu welchen Themen in einer Akte überhaupt Informationen vorliegen.

So wird das Archiv eingerichtet
Die Einrichtung erfolgt nach dem innovativen Konzept #FindenNichtSuchen, das gemeinsam mit dem Softwarelieferanten umgesetzt wird.

„Die elektronische Akte macht Spaß!”
Das ist die begeisterte Reaktion auf die stationär und mobil verfügbare elektronische Akte. 

Hier finden Sie klare Hinweise für die Umsetzung der elektronischen Akte in Bauunternehmen.

Mehr zum gleichen Thema

BlogDigitalisierungRechnungswesen
Die BAUINDUSTRIE will die E-Rechnung für Bauunternehmen

Die BAUINDUSTRIE will die E-Rechnung für Bauunternehmen

Die BAUINDUSTRIE will die E-Rechnung für Bauunternehmen und alle Geschäftspartner in Bauprojekten. Die damit mögliche Automatisierung der Geschäftsprozesse ist eine ganz große Chance für die Beteiligten. Das ist der klare Standpunkt adressiert an Politik, Finanzbehörden und Auftraggeber, gerade der öffentlichen Hand. 

weiter

BlogDigitalisierungRechnungswesen
Die E-Rechnung wird Pflicht

Die E-Rechnung wird Pflicht

Die eRechnung im Geschäftsverkehr B2B wird zum 1.1.2025 Pflicht. Bauunternehmen müssen dann eRechnungen ihrer Lieferanten, Dienstleister und Nachunternehmer annehmen. Ebenfalls können die Bauunternehmen ihre Ausgangsrechnungen als eRechnung zu stellen. Da eRechnungen ein strukturiertes digitales Format verlangen, gilt es jetzt mit den Vorbereitungen zu beginnen.

weiter