+49 89 456 717-33

info@roesch-unternehmensberatung.de

KI hilft – KI will gebändigt werden – Ihre Prozesse steuern die KI

Damit KI messbare Ergebnisse und Produktivitätssteigerung für das Bauunternehmen möglich macht, gilt es, die KI zu bändigen. Diese Bändigung erfolgt in den Verfahren Automatisierung, KI-Workflows und KI-Agenten und deren Orchestrierung durch Prozesse. So behalten Sie die Kontrolle, ohne auf die Vorteile von KI zu verzichten.

Sie und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nutzen KI (Künstliche Intelligenz) für viele Aufgaben. Damit KI messbare Ergebnisse und Produktivitätssteigerung für das Bauunternehmen möglich macht, gilt es, die KI zu bändigen. Diese Bändigung erfolgt in den Verfahren Automatisierung, KI-Workflows und KI-Agenten und deren Orchestrierung durch Prozesse. So behalten Sie die Kontrolle, ohne auf die Vorteile von KI zu verzichten.

KI ist nicht gleich KI. Da gibt es “Generative KI” und “Agentische KI”, die ganz unterschiedliche Unterstützung bieten und noch eine ganze Reihe von anderen Methoden, Tools und Verfahren. Wieble Dresp erläutert das in Vom Copilot zum Autopilot. Neben der Nutzung “Generativer KI”, bekannt als GLM Große Sprachmodelle, kristallisieren sich im Kosmos KI für die gesteuerte “Agentische KI” drei Verfahren heraus:

Die strenge Automatisierung
In der strengen Automatisierung werden durch Im Verfahren fest vorgegebene Regeln angewendet. Beispiel: Gehört ein Artikel auf der Eingangsrechnung zur Artikelgruppe Lebensmittel, dann buche mit dem Steuersatz “ermäßigt 7%”. Dazu sieht das System in der vorgegebenen Tabelle Artikel und Artikelgruppen nach. Wenn das System etwas nicht eindeutig erkennt, wird der Vorgang unterbrochen.

Der intelligente Workflow
Der intelligente Workflow erkennt Muster, Werte und Wahrscheinlichkeiten. Die bewertet das System und schlägt weitere Schritte aus einem vorgegebenen Portfolio vor. Beispiel: Die Bankverbindung auf der Eingangsrechnung entspricht nicht der im Kreditorenstamm hinterlegten Bank, jedoch wurde die Bankverbindung bereits einmal bei einer früheren Zahlung an den Kreditor verwendet. Dazu sieht das System in den Stammdaten, früheren Buchungen und Zahlungen nach. Das System schlägt vor, die Bankverbindung auf der Eingangsrechnung zur Zahlung zuzulassen. Dazu kann ein Ampelsystem auch den Eingriff einer Person fordern.

Der KI-Agent
Der KI-Agent erkennt Muster, Werte und Wahrscheinlichkeiten. Diese bewertet das System und trifft Entscheidungen für weitere Schritte aus einem vorgegebenen Portfolio des Verfahrens. Das Portfolio an weiteren Schritten ist mit Bandreiten der erkannten Muster, Werte und Wahrscheinlichkeiten verknüpft. Das sind die Leitplanken für den KI-Agenten. Beispiel: Die Artikelnummer einer Rechnungsposition hat kein Pendant auf dem der Rechnung zugewiesenen Lieferscheinen. Dafür fehlt auf der Rechnung eine Rechnungsposition mit einer Artikelnummer, die nur auf den Lieferscheinen verwendet wird. Die Summe der Mengen auf den Lieferscheinen dieses “fehlenden” Artikels entspricht der Menge in der Rechnungszeile mit der Artikelnummer ohne Pendant auf den Lieferscheinen. Dazu sieht das System in den Lieferscheinen, der Bestellung und der Eingangsrechnung nach. Das System entscheidet, die Rechnung als sachlich geprüft zu werten. Der Entscheidungsweg wird vom KI-Agenten dokumentiert und kann statistisch überwacht werden.

Die bändigende Orchestrierung
Wann welches System aus dem Kosmos KI genutzt wird, wird in Ihrem ausführbaren BPMN-Prozessmodell hinterlegt. Das Prozessmodell gibt damit verbindlich vor, in welchen Prozessschritten KI genutzt wird. Dabei werden auch die von der KI zu verwendeten Informationen und Leitplanken festgelegt. Gleichzeit wird die Nutzung der KI-Systeme systematisch dokumentiert und statistisch überwacht.

Die Kür der Orchestrierung kann dann die Kombination der verschiedenen Systeme sein. Auf jeden Fall bändigen Sie so das Wirken Ihrer KI und behalten die Kontrolle.

Mehr zum gleichen Thema

BlogDigitalisierungRechnungswesen
Die BAUINDUSTRIE will die E-Rechnung für Bauunternehmen

Die BAUINDUSTRIE will die E-Rechnung für Bauunternehmen

Die BAUINDUSTRIE will die E-Rechnung für Bauunternehmen und alle Geschäftspartner in Bauprojekten. Die damit mögliche Automatisierung der Geschäftsprozesse ist eine ganz große Chance für die Beteiligten. Das ist der klare Standpunkt adressiert an Politik, Finanzbehörden und Auftraggeber, gerade der öffentlichen Hand. 

weiter

BlogDigitalisierungRechnungswesen
Die E-Rechnung wird Pflicht

Die E-Rechnung wird Pflicht

Die eRechnung im Geschäftsverkehr B2B wird zum 1.1.2025 Pflicht. Bauunternehmen müssen dann eRechnungen ihrer Lieferanten, Dienstleister und Nachunternehmer annehmen. Ebenfalls können die Bauunternehmen ihre Ausgangsrechnungen als eRechnung zu stellen. Da eRechnungen ein strukturiertes digitales Format verlangen, gilt es jetzt mit den Vorbereitungen zu beginnen.

weiter